Die auf dieser Website im Downloadbereich zur Verfügung gestellten Inhalte (Fotos, Videos, Texte) sind urheberrechtlich geschützt. Eine Nutzung der Inhalte durch Sie oder etwaige Dritte ist nur für redaktionelle Zwecke in Print- und Online-Medien im Rahmen von Ziffer 3.1 der AGB gestattet, soweit und sofern sie unter Angabe des Urhebers und in einem Zeitraum von 6 Monaten ab dem Tag des Downloads erfolgt. Eine kommerzielle Nutzung, z.B. für Werbung ist ausdrücklich untersagt.

Bei Fragen zu diesen Nutzungsbedingungen wenden Sie sich bitte an kontakt@haebmau.de.

Download
Haebmau Logo Mittel 1
© 2023 haebmau ag
Imprint

Imprint

haebmau ag

Office München

Franz-Joseph-str. 1

80801 München

Tel.: +49 (0)89 381080

Fax: +49 (0)89 38108-150


Office Berlin

Rosenthaler Str. 52

10178 Berlin

Tel.: +49 (0)30 7262080

Fax: +49 (0)30 726208-250

E-Mail: kontakt@haebmau.de



Handelsregister: Amtsgericht München HRB 133167

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE129366802

Vorstand: Christiane Stricker



Nutzungsbedingungen der haebmau ag für die Nutzung des Content Hubs „haebmau.space“(Stand: Mai 2018)

Geltungsbereich

1.1 Diese Nutzungsbedingungen der haebmau ag, Franz-Joseph-Str. 1, 80801 München (nachfolgend „haebmau“ genannt) gelten gegenüber Nutzern (nachfolgend „Nutzer“ genannt) der Website “https://haebmau.space/“, einschließlich aller Subpages (nachfolgend „haebmau.space“ genannt). Auf haebmau.space werden dem Nutzer Materialien, insbesondere Texte, Foto- und Videoaufnahmen, Bilder, Zeichnungen, Musik und Software (nachfolgend „Inhalte“ genannt) zum Zweck der Ansicht, des Abspielens und des Downloads zur Verfügung gestellt. Diese Nutzungsbedingungen regeln die Nutzung von haebmau.space und der dort dargestellten Inhalte.



1.2 Durch die Nutzung von haebmau.space stimmt der Nutzer der Geltung dieser Nutzungsbedingungen zu. haebmau behält sich das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Durch eine Fortführung der Nutzung von haebmau.space oder der Inhalte akzeptiert der Nutzer die geänderten Nutzungsbedingungen.



Geistiges Eigentum, Urheber- und Markenrechte

2.1 Haebmau.space und alle dort dargestellten Inhalte stehen im Eigentum von haebmau oder ihren Lizenzgebern. Alle Elemente von haebmau.space, insbesondere das Layout, Quellcodes und die Inhalte, sind urheber- und/oder markenrechtlich, persönlichkeitsrechtlich oder durch andere Bestimmungen des geistigen Eigentumsrechts geschützt.



2.2 Es ist dem Nutzer nicht gestattet, die Inhalte im Ganzen oder in Teilen zu veröffentlichen, zu verbreiten, zu vervielfältigen, öffentlich zugänglich zu machen, zu senden, zu bearbeiten, zu archivieren oder an Dritte weiter zu übertragen, sofern es nicht gemäß Ziffer 3.1 explizit gestattet ist.



Nutzung der Inhalte

3.1 haebmau räumt dem Nutzer das nicht-exklusive, nicht-übertragbare und jederzeit widerrufliche Recht ein, die jeweiligen zum Download bereitgestellten Inhalte im Rahmen der journalistischen Berichterstattung über aktuelle oder zurückliegende Ereignisse redaktionell, weltweit und in allen Print- und Online-Medien für den je Inhalt angegebenen Nutzungszeitraum, höchstens jedoch für einen Zeitraum von sechs Monaten ab dem Tag des Downloads, zu nutzen. Der Nutzer verpflichtet sich bei einer Nutzung der Inhalte immer zur Nennung des jeweils angegebenen Urhebers und Lizenzinhabers. In keinem Fall wird der Nutzer Angaben zu Urhebern oder Lizenzinhabern von den Inhalten entfernen.



3.2 Jegliche darüberhinausgehende Nutzung der Inhalte, insbesondere zum Zweck der Eigenwerbung des Nutzers oder im Rahmen der klassischen Werbung (TV, Kino, (Zeitungs-)Anzeigen, Plakate, etc.), ist nur nach expliziter schriftlicher Freigabe durch haebmau gestattet.



Haftung und Haftungsausschluss

4.1 haebmau haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie von ihr schuldhaft verursachten Schäden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz sowie im Umfang einer übernommenen Garantie nach den gesetzlichen Bestimmungen.



4.2 Unbeschadet Ziffer 4.1 haftet haebmau nicht für von ihr aufgrund leichter Fahrlässigkeit verursachte Schäden, es sei denn, sie hat dabei eine wesentliche Vertragspflicht, das heißt, eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertrauen darf, verletzt.



4.3 Im Übrigen ist die Haftung von haebmau, ohne Rücksicht auf die Rechtsnatur des geltend gemachten Anspruchs, ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für deliktische Ansprüche, Ansprüche auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen, vertragsuntypische oder unvorhersehbare Schadensposten und die Haftung für jegliche indirekten oder Folgeschäden, wie beispielsweise entgangenen Gewinn. haebmau ist außerdem nicht für die Inhalte von Webseiten Dritter verantwortlich, auf die haebmau.space direkt oder indirekt verlinkt.



4.4 Soweit die Haftung von haebmau ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für deren Angestellte, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.



Datenschutz

Zum Betrieb dieser Website verarbeiten wir personenbezogene Daten. Hier erfahren Sie, wie wir mit diesen Daten umgehen.



5.1 Name und Anschrift des Verantwortlichen



Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:



Haebmau AG



Franz-Joseph-Str. 1



80801 München



Deutschland



E-Mail: datenschutz@haebmau.de



Allgemeines zur Datenverarbeitung



5.2 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten



Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.



5.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten



Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.



Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.



Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.



Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.



Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.



5.4 Datenlöschung und Speicherdauer



Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.



5.5 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles



Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung



Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.



Folgende Daten werden hierbei erhoben:



Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version



Das Betriebssystem des Nutzers



Den Internet-Service-Provider des Nutzers



Die IP-Adresse des Nutzers



Datum und Uhrzeit des Zugriffs



Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt



Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden



Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.



Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung



Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.



Zweck der Datenverarbeitung



Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.



In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.



Dauer der Speicherung



Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.



Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.



Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit



Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.



5.6 Verwendung von Cookies



Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung



Unsere Webseite verwendet Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Weitere Details können Sie dem Abschnitt „Matomo“ entnehmen.



Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung



Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.



Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.



Zweck der Datenverarbeitung



Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Weitere Details können Sie dem Abschnitt „Matomo“ entnehmen.



In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.



Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit



Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.



5.7 Matomo



Zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe benutzen wir auf haebmau.space die Open-Source-Software „Matomo“, https://matomo.org/ (ehemals Piwik). Zu diesem Zweck werden sogenannte „Cookies“ verwendet. Das sind Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Folgende Daten werden gespeichert:



(1) Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers



(2) Die aufgerufene Webseite



(3) Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)



(4) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden



(5) Die Verweildauer auf der Webseite



(6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite



Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern von Haebmau. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.



Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.



Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.



Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 14 Monaten der Fall.



Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser kann die Übertragung von Cookies deaktiviert oder einschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.



Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzten.



5.8 Google Web-Fonts



Diese Webseite setzt zur einheitlichen Darstellung von Schriften auf der Webseite Google Web Fonts ein, die über Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt werden. Beim Aufruf unserer Webseite werden die notwendigen Schriften über Google in den Browsercache geladen. Dies ermöglicht dann die korrekte Darstellung der Inhalte auf unserer Webseite. Falls Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt, wird vom Browser eine Standardschrift zur Darstellung der Website verwendet.



Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter



https://developers.google.com/... und in der Datenschutzerklärung von Google:



https://www.google.com/policies/privacy/.







5.9 Links zu sozialen Netzwerken



An einigen Stellen unserer Website finden sich Links zu Facebook, Xing und LinkedIn. Beim Klicken auf diese Links verlassen Sie unsere Website und es öffnen sich die Websites der jeweiligen Anbieter, die außerhalb unseres Einflussbereiches liegen.
Klicken Sie auf einen der Links, erhält der Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Seite des Internetauftritts der haebmau ag aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen.



Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.



Wenn Sie nicht möchten, dass einer der Anbieter nach Anklicken des Links auf unserer Website Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch des Internetauftritts der haebmau ag bei den Anbietern ausloggen.



5.10 Rechte der betroffenen Person



Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:



Auskunftsrecht



Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.



Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:



(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;



(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;



(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;



(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;



(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;



(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;



(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;



(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.



Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.



Recht auf Berichtigung



Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.



Recht auf Einschränkung der Verarbeitung



Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:



(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;



(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;



(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder



(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.



Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.



Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.



Recht auf Löschung



Löschungspflicht



Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:



(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.



(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.



(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.



(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.



(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.



(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.



Information an Dritte



Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.



Ausnahmen



Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist



(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;



(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;



(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;



(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder



(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.



Recht auf Unterrichtung



Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.



Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.



Widerspruchsrecht



Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.



Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.



Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.



Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.



Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.



Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung



Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.



Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde



Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.



Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.



Sonstiges

6.1 Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An ihre Stelle tritt vielmehr eine Bestimmung, die dem von den Parteien ursprünglich beabsichtigten wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt. Dasselbe gilt im Falle einer Regelungslücke.



6.2 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).



6.3 Gerichtsstand für alle sich aus dem Nutzungsverhältnis ergebenden Streitigkeiten ist München, sofern nicht gesetzlich ein anderweitiger Gerichtsstand zwingend vorgeschrieben ist.



6.4 Die originale Fassung dieser Nutzungsbedingungen ist in deutscher Sprache. Bei Abweichungen zwischen dieser und der englischsprachigen Fassung ist ausschließlich der deutsche Text maßgebend.



---------------------------------------------------------------------------------



haebmau ag, Franz-Joseph-Str. 1, 80801 München
Tel.: +49 (0)89 381080
Fax: +49 (0)89 38108-150
E-Mail: kontakt@haebmau.de

Vorstand: Christiane Stricker

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Peter Strahlendorf

Sitz der Gesellschaft: München

Registergericht: AG München, HRB 133167

Nutzungsbedingungen der haebmau ag für die Nutzung des Content Hubs „haebmau.space“(Stand: Mai 2018)

  1. Geltungsbereich
  2. 1.1 Diese Nutzungsbedingungen der haebmau ag, Franz-Joseph-Str. 1, 80801 München (nachfolgend „haebmau“ genannt) gelten gegenüber Nutzern (nachfolgend „Nutzer“ genannt) der Website “https://haebmau.space/“, einschließlich aller Subpages (nachfolgend „haebmau.space“ genannt). Auf haebmau.space werden dem Nutzer Materialien, insbesondere Texte, Foto- und Videoaufnahmen, Bilder, Zeichnungen, Musik und Software (nachfolgend „Inhalte“ genannt) zum Zweck der Ansicht, des Abspielens und des Downloads zur Verfügung gestellt. Diese Nutzungsbedingungen regeln die Nutzung von haebmau.space und der dort dargestellten Inhalte.

    1.2 Durch die Nutzung von haebmau.space stimmt der Nutzer der Geltung dieser Nutzungsbedingungen zu. haebmau behält sich das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Durch eine Fortführung der Nutzung von haebmau.space oder der Inhalte akzeptiert der Nutzer die geänderten Nutzungsbedingungen.

  3. Geistiges Eigentum, Urheber- und Markenrechte
  4. 2.1 Haebmau.space und alle dort dargestellten Inhalte stehen im Eigentum von haebmau oder ihren Lizenzgebern. Alle Elemente von haebmau.space, insbesondere das Layout, Quellcodes und die Inhalte, sind urheber- und/oder markenrechtlich, persönlichkeitsrechtlich oder durch andere Bestimmungen des geistigen Eigentumsrechts geschützt.

    2.2 Es ist dem Nutzer nicht gestattet, die Inhalte im Ganzen oder in Teilen zu veröffentlichen, zu verbreiten, zu vervielfältigen, öffentlich zugänglich zu machen, zu senden, zu bearbeiten, zu archivieren oder an Dritte weiter zu übertragen, sofern es nicht gemäß Ziffer 3.1 explizit gestattet ist.

  5. Nutzung der Inhalte
  6. 3.1 haebmau räumt dem Nutzer das nicht-exklusive, nicht-übertragbare und jederzeit widerrufliche Recht ein, die jeweiligen zum Download bereitgestellten Inhalte im Rahmen der journalistischen Berichterstattung über aktuelle oder zurückliegende Ereignisse redaktionell, weltweit und in allen Print- und Online-Medien für den je Inhalt angegebenen Nutzungszeitraum, höchstens jedoch für einen Zeitraum von sechs Monaten ab dem Tag des Downloads, zu nutzen. Der Nutzer verpflichtet sich bei einer Nutzung der Inhalte immer zur Nennung des jeweils angegebenen Urhebers und Lizenzinhabers. In keinem Fall wird der Nutzer Angaben zu Urhebern oder Lizenzinhabern von den Inhalten entfernen.

    3.2 Jegliche darüberhinausgehende Nutzung der Inhalte, insbesondere zum Zweck der Eigenwerbung des Nutzers oder im Rahmen der klassischen Werbung (TV, Kino, (Zeitungs-)Anzeigen, Plakate, etc.), ist nur nach expliziter schriftlicher Freigabe durch haebmau gestattet.

  7. Haftung und Haftungsausschluss
  8. 4.1 haebmau haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie von ihr schuldhaft verursachten Schäden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz sowie im Umfang einer übernommenen Garantie nach den gesetzlichen Bestimmungen.

    4.2 Unbeschadet Ziffer 4.1 haftet haebmau nicht für von ihr aufgrund leichter Fahrlässigkeit verursachte Schäden, es sei denn, sie hat dabei eine wesentliche Vertragspflicht, das heißt, eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertrauen darf, verletzt.

    4.3 Im Übrigen ist die Haftung von haebmau, ohne Rücksicht auf die Rechtsnatur des geltend gemachten Anspruchs, ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für deliktische Ansprüche, Ansprüche auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen, vertragsuntypische oder unvorhersehbare Schadensposten und die Haftung für jegliche indirekten oder Folgeschäden, wie beispielsweise entgangenen Gewinn. haebmau ist außerdem nicht für die Inhalte von Webseiten Dritter verantwortlich, auf die haebmau.space direkt oder indirekt verlinkt.

    4.4 Soweit die Haftung von haebmau ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für deren Angestellte, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.

  9. Datenschutz
  10. Zum Betrieb dieser Website verarbeiten wir personenbezogene Daten. Hier erfahren Sie, wie wir mit diesen Daten umgehen.

    5.1 Name und Anschrift des Verantwortlichen

    Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

    haebmau AG

    Franz-Joseph-Str. 1

    80801 München

    Deutschland

    E-Mail: datenschutz@haebmau.de

     

    Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

    Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

    Daniela Duda
    Eugen-Sänger Ring 13
    85649 Brunnthal
    Telefon +49 89 6080 7600
    E-Mail:
    daniela.duda@rehm-datenschutz.de

    Allgemeines zur Datenverarbeitung

    5.2 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

    Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

    5.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

    Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

    Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

    Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

    Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

    5.4 Datenlöschung und Speicherdauer

    Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

    5.5 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

    Folgende Daten werden hierbei erhoben:

    Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

    Das Betriebssystem des Nutzers

    Den Internet-Service-Provider des Nutzers

    Die IP-Adresse des Nutzers

    Datum und Uhrzeit des Zugriffs

    Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

    Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

    Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Zweck der Datenverarbeitung

    Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

    In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Dauer der Speicherung

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

    Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

    5.6 Verwendung von Cookies

    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Unsere Webseite verwendet Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Weitere Details können Sie dem Abschnitt „Matomo“ entnehmen.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    Zweck der Datenverarbeitung

    Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Weitere Details können Sie dem Abschnitt „Matomo“ entnehmen.

    In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

    5.7 Matomo

    Zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe benutzen wir auf haebmau.space die Open-Source-Software „Matomo“, https://matomo.org/ (ehemals Piwik). Zu diesem Zweck werden sogenannte „Cookies“ verwendet. Das sind Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Folgende Daten werden gespeichert:

    (1)        Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers

    (2)        Die aufgerufene Webseite

    (3)        Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)

    (4)        Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden

    (5)        Die Verweildauer auf der Webseite

    (6)        Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

    Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern von haebmau. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

    Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 14 Monaten der Fall.

    Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser kann die Übertragung von Cookies deaktiviert oder einschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

    Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzten.

    5.8 Google Web-Fonts

    Diese Webseite setzt zur einheitlichen Darstellung von Schriften auf der Webseite Google Web Fonts ein, die über Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt werden. Beim Aufruf unserer Webseite werden die notwendigen Schriften über Google in den Browsercache geladen. Dies ermöglicht dann die korrekte Darstellung der Inhalte auf unserer Webseite. Falls Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt, wird vom Browser eine Standardschrift zur Darstellung der Website verwendet.

    Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter

    https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:

    https://www.google.com/policies/privacy/.

     

    5.9 Links zu sozialen Netzwerken

    An einigen Stellen unserer Website finden sich Links zu Facebook, Xing und LinkedIn. Beim Klicken auf diese Links verlassen Sie unsere Website und es öffnen sich die Websites der jeweiligen Anbieter, die außerhalb unseres Einflussbereiches liegen.
    Klicken Sie auf einen der Links, erhält der Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Seite des Internetauftritts der haebmau ag aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen.

    Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.

    Wenn Sie nicht möchten, dass einer der Anbieter nach Anklicken des Links auf unserer Website Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch des Internetauftritts der haebmau ag bei den Anbietern ausloggen.

    5.10 Rechte der betroffenen Person

    Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

    Auskunftsrecht

    Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

    Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

    (1)        die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

    (2)        die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

    (3)        die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

    (4)        die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

    (5)        das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

    (6)        das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

    (7)        alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

    (8)        das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

    Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

    Recht auf Berichtigung

    Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

    (1)        wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

    (2)        die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

    (3)        der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

    (4)        wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

    Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

    Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

    Recht auf Löschung

    Löschungspflicht

    Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

    (1)        Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

    (2)        Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

    (3)        Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

    (4)        Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

    (5)        Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

    (6)        Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

    Information an Dritte

    Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

    Ausnahmen

    Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

    (1)        zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

    (2)        zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

    (3)        aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

    (4)        für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

    (5)        zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Recht auf Unterrichtung

    Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

    Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

    Widerspruchsrecht

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

    Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

    Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

    Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

    Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

    Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

    Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

    Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

  11. Sonstiges
  12. 6.1 Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An ihre Stelle tritt vielmehr eine Bestimmung, die dem von den Parteien ursprünglich beabsichtigten wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt. Dasselbe gilt im Falle einer Regelungslücke.

    6.2 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).

    6.3 Gerichtsstand für alle sich aus dem Nutzungsverhältnis ergebenden Streitigkeiten ist München, sofern nicht gesetzlich ein anderweitiger Gerichtsstand zwingend vorgeschrieben ist.

    6.4 Die originale Fassung dieser Nutzungsbedingungen ist in deutscher Sprache. Bei Abweichungen zwischen dieser und der englischsprachigen Fassung ist ausschließlich der deutsche Text maßgebend.

    ---------------------------------------------------------------------------------

    haebmau ag, Franz-Joseph-Str. 1, 80801 München
    Tel.: +49 (0)89 381080
    Fax: +49 (0)89 38108-150
    E-Mail:
    kontakt@haebmau.de
    Vorstand: Jan Duken, Christiane Stricker
    Vorsitzender des Aufsichtsrats:Peter Strahlendorf
    Sitz der Gesellschaft: München
    Registergericht: AG München, HRB 133167